Original raus - Pimp rein.
Bild 1: Bauteile des Hochpasses der Originalweiche, die auch im Tonfeile Pimp unverändert bleibt. Die Bauteilequalität ist angesichts der Verkaufspreises akzeptabel.
Bild 2: Teile des Tiefpasses der Originalweiche. Hier wäre auch für die zweite Serienspule eine Luft- anstatt Ferritkernspule (vorne im Bild) verzerrungsärmer gewesen. Aufgrund des Pimps fliegen die Teile aber ohenhin raus.
Bild 3: Aufgrund des begrenzten Raumes und der zahlreichen Teile ist eine gute Vorbereitung der Anordnung wichtig - der neue Tiefpass.
Bild 4: Tonfeile verwendet ganz pragmatisch vorhandene Teile aus der Bastelkiste. Nachdem ausser der Luftspule alle weiteren Bauteile Parallelglieder sind, ist die Bauteilequalität mit MKPs und MOX-Widerständen sehr gut und bereits über der der Origialweiche. Wer weiter aufrüsten mag, kann das am ehesten bei der 0,56mH Luftspule machen. Hier wäre ein Folientyp sicher von Vorteil und auch noch bezahlbar. Aber unbedingt auf den Serienwiderstand achten: Der muss gleich bleiben.