Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
  • Selbstbau
  • Tuning
    • Acurus A100 - Endstufe
    • Gamut CD3 - CD-Player
    • Monitor One - Lautsprecher
    • Linaeum A1 - Lautsprecher
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Tuning

=>
Kapitel:
  • Tuning,
  • Acurus A100 - Endstufe,
  • Gamut CD3 - CD-Player,
  • Monitor One - Lautsprecher,
  • Linaeum A1 - Lautsprecher
<=

Acurus A100

In der Rubrik Höreindrücke - Verstärker habe ich die Acurus Endstufen von Mondial Design bereits als Preis-Leistungstipp erwähnt. Ein Blick ins Innere dieser Verstärker (Bild 2) reisst den verwöhnten High Ender sicher nicht vom Hocker. Keine Armada von Siebelkos oder Leistungstransistoren und noch recht viel Luft im Gehäuse. Für den Verkaufspreis ist die Qualität der Bauteile allersdings mehr als angemessen und die Klangqualität belegt, dass es eben nicht (nur) auf die Bauteileanzahl oder -qualität ankommt, sondern in erster Linie auf ein gutes Schaltungskonzept. Das scheint hier der Fall zu sein. Beste Vorraussetzungen also, dieses Konzept mit Tuningmassnahmen weiter auszureizen.

Gerade mit dem Netzteil steht und fällt die Qualität eines Leistungsverstärkers. Dies ist im Fall der Acurus A100 zwar mit potentem Ringkerntrafo und 20000 mF Siebkapazität (Bild 3) recht grosszügig ausgelegt, aber noch verbesserungsfähig.

Tuningmassnahmen

Im ersten Versuch beschränkt sich das "Tuning" um folgende sehr einfache Massnahmen:

  1. Siebspannungs-Elkos mit parallel geschalteten schnellen Folientypen gebrückt (habe ich den überragenden Gamut Endstufen abgeguckt)

  2. Resonanzempfindliche Boden- und Gehäusedeckel-Bleche, den im Netztakt schwingenden Trafo und die Kondensatoren mit Bitumen oder Heisskleber bedämpft.

Im Resultat sieht die Endstufe nun folgendermassen aus: Bild. Inwiefern sich das Klangbild verändert hat, werde ich hier bald berichten - es hat sich gelohnt!

Zum Seitenanfang
Vorherige Seite
Nächste Seite