Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
    • High End 2018
    • hifideluxe 2015
    • hifideluxe 2014
    • Hifi-Music-World 2011
    • High End 2011
    • Hifi-Music-World 2010
    • High End 2010
    • Hifi-Music-World 2009
    • High End 2009
    • High End 2008
      • Analog Spezial
    • High End 2007
    • HifiAkademie 2006
    • High End 2006
    • Analog Forum 2005
    • High End 2005
    • High End 2004
  • Selbstbau
  • Tuning
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Messeberichte - High End 2008

=>
Kapitel:
  • High End 2008,
  • Analog Spezial

Was man (nicht) erleben konnte...

So ähnlich lautete schon die Überschrift meines High End Messeberichts 2007 - aber warum der Zusatz (NICHT)? Nun augfrund der Terminverschiebung der Messe auf Ende April konnte ich selber der High End keinen Besuch abstatten; ergo gab es für mich auch diesbezüglich nichts zu erleben. Schade eigentlich; denn neben der Tatsache, dass es wieder einmal eine Rekordmesse zu vermelden gab (mehr Ausstellungsfläche: 18.000qm; mehr Besucher: 15.500); gab es dieses Jahr einige interessante neue Produkte zu bestaunen und teilweise sogar zu hören.

Einige Branchenvetreter wird es freuen, dieses Mal von kritischen Tönen und meiner, in Hifi-Kreisen unüblich burschikosen, Berichterstattung verschont zu bleiben. Alle dürfen sich allerdings über eine Bild-Auswahl bemerkenswerter Produkte und Vorführungen freuen, die mir freundlicherweise Manuel Löffler zur Verfügung gestellt hat. Seine Originale sind in dezenterem schwarz-weiss auf der Seite Klang-Projekt zu bewundern.

Fernöstliche Einflüsse

Acustic Solid

Acoustic Solids neuer Acryl-Bambus-Dreher ist zumindest optisch ein Schmuckstück und dem Vernehmen nach trotz entsprechender Präsentation nicht für den asiatischen Markt gedacht.

Acustic Plan

Schmucker Breitband-Dipol "Vienna" von Acoustic Plan.

Art und Voice

Art? ... oder doch eher Voice? Das konnte mangels Vorführung nicht geklärt werden.

Lautsprecher

Göbel

Die Biegewellenwandler von Göbel Audio gibt es schon länger - 2008 meines Wissens nach erstmalig auf der High End vertreten und mit obilgatorischer Subwoofer-Unterstützung sogar in der Vorführung. Ein Vergleich mit den etablieten und weniger design-orientierten Manger Wandlern wäre sicher interessant.

Audio Resolution

Vollaktive Lautsprecher "Ellipse" von Audio Resolution mit integriertem DA-Wandler - da verkommt der Superspieler der Esoteric Serie von Teac zum reinen Null-Eins-Ausleser. Ein iPod oder USB-Stick wäre verwegener gewesen...

Hiraga

Viel diskutierte Vorführung der Koaxial-Lautsprecher mit PA-Bestückung von Jean Hiraga. Manuel Löffler hat die Vorführung an der australischen Röhrenelektronik von Melody gut gefallen.

WLM

Ebenfalls ein Foren-Thema: Die neue preisgünstige Lautsprecher-Serie "La Scala" von WLM. Dürfen die das? Für ein Fertigprodukt Chassis der im DIY-Bereich beliebten Marke Visaton benutzen? Noch nicht einmal die highendigen, sondern die ganz einfachen Papierkonusse? Auch für den Hochtöner? Und dann klingt das ganze wohl auch noch unverschämt gut... ...sowas!?

In meinen Augen wieder einmal ein schöner Beweis, dass der Koch für ein gutes Menu verantwortlich zeichnet und nicht alleine die Zutaten. Sündteure Keramik- oder Diamant-Chassis in teure Gehäuse schrauben kann jeder, aber ein audiophiler Lautsprecher mit vergleichsweise einfachen Konus-Chassis erfordert einen Könner. Chapeau! Erneut beweisen die Köche, pardon Entwickler von WLM Ihre Klasse. Ältere Geniestreiche unter High End 2005 und 2007.

Verwertbare weiterführende Informationen auch unter: WLM, oder in einem erster Test unter fairaudio, oder in der Klang+Ton. Die Cheaptricks CT230 und CT232 verfolgen ein ähnliches Konzept und versprechen dem geneigten DIY-ler vergleichbare Ergebnisse noch günstiger und/oder individueller zu erzielen.

Chario

Immer wieder schön: Neue Lautsprecher von Chario.

Sigma Audio

In 2007 noch unter Skurriles und Lustiges, dieses Jahr in der Vorführung: Sigma Audio Concept. Entgegen dem schauderlichen Rote-Schläuche-Look, soll der Sound gar nicht so schlecht gewesen sein.

"Komplettanlagen"

Gamut

Nach letztjährigen Ausstellungen, nun endlich auch in der Vorführung: Gamut - mit eigenem neuen Lautsprecher-Topmodell S9. Leider ist auch der Preis top. So soll das Päarchen 95.000 EUR kosten. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung wie für die von mir hochgeschätzten Endstufen (s.a. unter Höreindrücke - Highend Endstufen) fällt hier schwerer.

Aura

Alles aus einer Hand: Aura Note - laut Hersteller eine komplette Musikanlage; ganz im Stile der wieder populären Komplettanlagen-Komponenten von beispielsweise Arcam, Linn oder Pioneer. Im Bild an Monitor Audio Lautsprechern.

Früher nannte man diese Geräte CD-Receiver - heute macht ein USB-Eingang und MP3-Wiedergabefähigkeit eine komplette Musikanlage daraus. Eine Anregung: Neben dem UKW- wäre auch ein DAB-Tuner wünschenswert; echte Stand-alone Internetradio-Fähigkeit mit WLAN und eine iPod-Direktsteuerung und es wäre ein echter Mehrwert gegenüber dem eher "alten Hut" CD-Receiver entstanden. Aber der Schönste in dieser Gerätegattung ist der Aura Note mit Toplader schon...

Feickert, MalValve, Ypsilon und Lithophon

Nicht alles aus einer Hand, aber lecker kombiniert: Feickert Plattenspieler, MalValve Röhrenvorstufe, Hybrid Endstufen von Ypsilon Electronics an Lithophon Lautsprechern.

Verstärker

Acustic Plan

Acoustic Plan Röhrenvorstufe

Almarro

Aussen schön: Klassischer Röhrenverstärker von Almarro aus Japan

Angstrom Research

Innen schön: Die italienischen Geräte - auch wenn der Name eher skandinavisch klingt - sind von aussen eher rustikal, aber innen ein Fest für Röhren- und Bauteile-Fetischisten.

CD-Spieler

Pathos

Hübscher Toplader von Pathos Acoustics

Lector

Elegante Geräte in Hybridschaltung (inkl. Röhre) des italienischen Herstellers Lector: Im Bild die moderat gepreisten Einstiegsmodelle.

Zum Seitenanfang
Nächste Seite