Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
    • High End 2018
    • hifideluxe 2015
    • hifideluxe 2014
    • Hifi-Music-World 2011
    • High End 2011
    • Hifi-Music-World 2010
    • High End 2010
    • Hifi-Music-World 2009
    • High End 2009
    • High End 2008
    • High End 2007
    • HifiAkademie 2006
    • High End 2006
    • Analog Forum 2005
    • High End 2005
      • Fischer & Fischer
      • Wilson Benesch
      • Isophon
      • Phonosophie
      • Magneplanar
      • Martin Logan
      • Acoustic Solid
      • Transrotor
      • Clearaudio
      • Rossner und Sohn
      • Benz Micro
      • Audio Int´l
      • Precide SA
      • Lumen White
      • Avalon
      • Burmester
      • Lindemann
      • Mal Valve
      • Wiener Lautsprecher Manufaktur
      • Focal
      • Cyrus und Tannoy
      • Schlussbemerkung
    • High End 2004
  • Selbstbau
  • Tuning
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Messeberichte - High End 2005

=>
Kapitel:
  • High End 2005,
  • Fischer & Fischer,
  • Wilson Benesch,
  • Isophon,
  • Phonosophie,
  • Magneplanar,
  • Martin Logan,
  • Acoustic Solid,
  • Transrotor,
  • Clearaudio,
  • Rossner und Sohn,
  • Benz Micro,
  • Audio Int´l,
  • Precide SA,
  • Lumen White,
  • Avalon,
  • Burmester,
  • Lindemann,
  • Mal Valve,
  • Wiener Lautsprecher Manufaktur,
  • Focal,
  • Cyrus und Tannoy,
  • Schlussbemerkung
<=

Cyrus und Tannoy

Den Antipoden zur zuvor beschriebenen Focal Grande Utopia Be und dem häufig vorgefundenen Highend-Getöse machte auf versöhnliche Weise die Firma Cyrus, die bei erstem Blick mit ihren sehr schmalen und zeitlosen Standardgehäusen auffällt. Komplettiert wurde die Anlage von einem kleinen Transrotor-Plattenspieler (gab es also doch noch eine Transrotor-Vorführung) und kleinen Standlautsprechern von Tannoy mit ihrem typischen Koaxial-Treiber.

Nach highendigen Kriterien zwar alles andere als perfekt, da im Tiefbass und der Grobdynamik limitiert und hinsichtlich letztem Quäntchen Auflösungsvermögen eingeschränkt, zeigte diese kleine bezahlbare Anlage, dass echter Musikgenuss noch neben sportwagenteuerem Equipment und riesigen Lautsprecher-Topmodellen machbar ist.

Als der Transrotor eine Jazz-LP spielte, stellte sich ein angenehmes, nicht lästiges, aber trotzdem fein aufgelöstes und schön luftiges Klangbild ein. Tonal neutral besticht diese Kette besonders durch ihre korrekte und präzise Bühnenabbildung (hier dürfte vor allem das Koax-Chassis seine prinzipbedingte Vorteile ausspielen), so dass beim klatschenden Publikum (auf Vinyl) sogar einzelne Klatschende genau lokalisierbar waren.

Hinsichtlich ihrer Fähigkeiten Musik ganz selbstverständlich und ohne Effekte wiederzugeben, zeigt diese Kette vielen deutlich aufwendigeren und teureren Ketten auf der Highend:

So geht das!

Zum Seitenanfang
Vorherige Seite
Nächste Seite